Posts mit dem Label Dekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Juli 2015

Pool Party Ideen für Kids

Heute gibt es mal kein direktes Rezept - von mir, dafür aber ein paar Anregungen für einen Kindergeburtstag inkl. Anleitungen!
Da mein Jüngster letzte Woche 6 Jahre alt wurde und er einen Pool geschenkt bekam, lag es nahe, das wir als Kindergeburtstag eine Poolparty feiern...wie gut, das es seit ein paar Tagen heiß ist :-D

Einfach nur Pool aufstellen, Kinder einladen und sehen, was passiert - das geht hier natürlich nicht ;-)

Also mal wieder im Netz nach ein paar Ideen gesucht und umgesetzt. Zunächst war natürlich wichtig, das es einen themenbezogenen Kuchen gibt und mein Sohn hat sich für diesen Strandkuchen entschieden, der nicht nur nett aussieht, sondern auch recht schnell zubereitet ist:


Hierfür habe ich mein zusammenschiebbares Backblech verwendet und auf halbe Größe gebracht.
Als Teig habe ich mein Lieblingsrezept (für ein ganzes Blech) für Rührteig genommen plus Zitronenaroma - Zitronensaft & Kinder...geht immer ;-)
6 Muffinförmchen habe ich mit dem Teig befüllt (die brauchte ich später noch, wie ihr gleich lesen könnt) und den restlichen Teig habe ich auf das Backblech gegeben und gebacken.

Nach dem Auskühlen ging es dann schon an das Dekorieren. Hierfür habe ich dann ein halbes Päckchen Puderzucker fein gesiebt und mit etwas Zitronensaft glatt gerührt.

Die Muffins wurden dann in einer Schüssel zerkrümelt - ich brauchte ja schließlich Sand :-D
Für den Strand wurde dann etwas Zuckerguß ungleichmäßig auf das obere Drittel des Kuchens verteilt.
Restlicher Zuckerguß mit blauer Lebensmittelfarbe verrühren und als Meer auftragen. ich möchte mal wieder darauf hinweisen, das man Zuckerguß (farbig) wirklich mit viel Puderzucker anrühren muss, damit er schön dick wird und man ihn auch nur so schön deckend hinbekommt!!

Jetzt die Muffinkrümel als Strand auf den hellen Zuckerguß verteilen und vorsichtig etwas festdrücken.
Das Ausdekorieren .... da könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen :-) Ich hatte Weingummihaie bekommen und diese natürlich verwendet.
Weiterhin nahm ich Mutterkekse und habe diese bunt eingefärbt mit bunter Schokolade. Darauf dann einfach ein Gummibärchen gelegt und fertig waren die Strandliegen/Luftmatratzen.

Ein paar Gummibärchen durften dann auch im Meer mit einem Ball spielen (bunte Schokonüsse) und auf ihren bunten Luftmatratzen schwimmen :-)

Zum Schluß noch ein paar Partyschirmchen und "Palmwedel" eingesteckt und fertig war der Strandkuchen, der übrigens für jede Menge "Wow" und "Cool" gesorgt hat ;-)

Als nächstes hatte ich mir überlegt, das leichte Sachen zum Snacken zwischendurch wohl am besten wären, da weder wir Erwachsenen noch die Kinder bei großer Hitze allzu viel Hunger haben.

Dafür habe ich dann einfach eine Art Bufett aufgebaut mit "Krabbenbeinen" (Möhren in Stiftform geschnitten und in kleinen Schnapsgläschen gesteckt), "Seegurkenscheiben" (Schlangengurkcn), eine Paprika als Krake angerichtet in einem leichten Joghurtdip (kleine Paprika halbieren und eine Hälfte mit Augen versehen und auf den Dip setzen; andere Hälfte zu Streifen schneiden und rund um den Körper in den Dip stecken, so das die anderen Enden über den Rand hinaus gucken).



Ok, Kinder stehen ja doch mehr auf Obst und von daher habe ich überwiegend Obstsnacks zubereitet.

Wie ihr oben bereits sehen könnt, wurde natürlich Wassermelone genommen, da diese immer einen tollen Durstlöscher darstellt und wohl von fast jedem Kind gegessen wird. Einfache Stücke oder Würfel...neee, das ist ja langweilig :-) Und schließlich gehört zu einer Poolparty auch Eis!! Also nehme man eine Melone, schneide dicke Scheiben und viertelt (je nach Größe achteln) diese. In die Mitte der Schalen sticht man dann einen Schlitz mit einem spitzen Messer und schiebt einfach Holzspatel (wie man sie von Stieleis kennt - bekommt man in Bastelläden oder online) hinein. Fertig ist das "Meloneneis" :-) Am besten bis zum Servieren kalt stellen!

Dann fand ich diese Krabbe im Netz, die ebenfalls einfach und ruckzuck gemacht ist:


Apfel halbieren und entkernen. Eine Hälfte in Streifen schneiden (eigentlich 8 Streifen, aber hier wurden schon 2 Beine gemopst :-P ). Bei 2 Streifen mittig kleine Dreiecke ausschneiden - das werden dann die Scheren. 6 Streifen unter den Körper seitlich legen und die beiden scheren vorne unter den Körper legen, Auf die Apfelhälfte 2 Augen aufmalen und fertig ist die Apfelkrabbe!

Und dann war da noch die Palme...


Sorry, bevor ich beginne den Palmenbau zu beschreiben... Ich habe vor der Zubereitung mit dem Obst eine Schüssel mit Zitronenwasser bereit gestellt zum kurzen Eintauchen der Apfel- und Bananen, damit diese nicht braun werden. Also bei der Zubereitung der Krabbe oben daran denken!!

Jetzt aber zur Palme: Eine Kiwi schälen und achteln, Banane schälen und in Scheiben schneiden (durch Zitronenwasser ziehen) und eine Aprikose entkernen und in Streifen schneiden.
Ich denke mal, der Rest ergibt sich durch das Foto von alleine :-) Als Kokosnüsse habe ich Johannisberen verwendet und natürlich durften am Strand unten auch noch ein paar Gummibärchen spazieren gehen ;-)

Aber jetzt kommen wir zu DEM Highlight des Tages :-D Die Kids waren völlig begeistert und angetan von der Melonen-Obstspieß-Schale mit einem waschechten Delphin :-D Unser Geburtstagskind hat auch immer wieder darauf hingewiesen, das nur ER den Delphin später essen darf :-P




Zunächst habe ich eine Melone halbiert und eine Hälfte ausgehöhlt (zum Teil mit einem Kugelausstecher). Mit einem entsprechendem Messer, den Rand in Zacken geschnitten.
Schaschlikspieße bunt mit Obst gespickt (Erdbeeren, Melonenkugeln, Weintrauben, Ananas).

Für den Delphin einfach den Stiel oben an der Banane mit einem scharfem Messen einschneiden bis ins Fruchfleisch. Rechts und links ein paar Augen aufmalen und dann das "Maul" etwas auseinander ziehen. Wir haben eine Johannisbeere in das "Maul" gesteckt :-) An den Seiten der Banane kann man noch mit einem Messer hauchdünn in die Schale schneiden (kann man leider auf dem Foto nur schlecht erkennen) und die entstandenen Flossen auseinander ziehen.

Für guten Stand in der Schale, habe ich das Bananenende gerade abgeschnitten und mit einem Zahnstocher in der Melonenschale befestigt. 
Dann nur noch die Obstspieße hineinstecken, rund um den Delphin und ein paar Johannisbeerrispen über den rand legen...fertig ;-) Wie man wohl leicht erkennen kann - alles sehr einfach, aber effektvoll :-D

Wir hatten für das Bufett einen Tisch einer Bierzeltgarnitur bereit gestellt und als Knabbersnack gab es Salzbrezeln, Maissnacks in Form von Krokodilen und Ringen (diese sollten dann einfach mal die Rettungsringe darstellen). Angerichtet wurden diese Snacks in Eimerchen aus dem Sandkasten :-D



Vorne rechts auf dem unteren Foto könnt ihr das "Haifischbecken" entdecken mit den Weingummihaien. Ich muss allerdings dazu sagen, das es gut war, das ich erst mal nur so wenige hingestellt hatte :-) Die Haben sich nämlich in der Wärme schnell "verflüssigt". Einige Kinder fanden dies allerdings toll und hatten beim Kuchenessen ihren Spaß damit... ein Junge genoß es förmlich, das er mit seinen Fingern die blaue Weingummimasse wie ein Kaugummi ziehen und auf dem Teller verschmieren konnte :-D 
Fazit: Weingummi & Sonne passt nicht wirklich, auch wenn es nur sehr kurz ist :-P

Dann brauchten wir natürlich noch einen Nachtisch und hierfür gab es dann Sandpudding & Bärchen am Strand im Meer :-)


Meine Nachbarin hatte noch sehr schöne blaue Becherchen, die ich dafür verwendet habe.
Fange ich mal mi den Meeresbechern an...

Man bereite einen grünen Wackelpudding nach Packungsanweisung zu (insgesamt für einen Liter Wasser) und rühre blaue Speisefarbe bis zum entsprechenden Meereston ein. Ich muss an dieser Stelle mal wieder betonen, das sich hierfür immer noch am besten die blaue Speisefarbe in Pulverform von funfood4you eignet!!

Etwas abkühlen lassen und auf Becher verteilen. Dann vollständig erkalten lassen (das habe ich bereits am Vorabend erledigt).

Vanillepudding zum Kochen von einem halben Liter Milch zubereiten (nach Packungsanweisung) und ebenfalls etwas abkühlen lassen.

Jeweils 1,5 TL Vanillepudding auf dem Wackelpudding als Strand aufbringen. Dann wieder, wie oben beim Kuchen, Gummibärchen auf Liegen darauf setzen - fertig :-)

Da ich ja jetzt noch Vanillepudding und auch noch Kuchenkrümel vom Strandkuchen übrig hatte, habe ich beide Zutaten im Wechsel in die restlichen Becher geschichtet. Abschlußschicht: Kuchenkrümel und fertig war der Sandpudding im Becher :-)
Beides kam sehr gut an bei den Kids!

Nun fehlen nur noch die passenden Getränke - was liegt da näher als Cocktails :-)
Es gab folgende Cocktails, die in kleinen Babygläschen angerichtet wurden (zur Abdeckung habe ich Muffinförmchen verwendet, in die ich kleine Schlitze geschnitten habe um die Strohhalme durchzuschieben):
- Wassermelonencocktail


Ich habe hierfür das ausgehöhlte übrige Melonenfruchtfleisch verwendet und in meinen Blender gegeben (etwas mehr als eine halbe Wassermelone). Saft von Limetten (je nach Größe und Geschmack Saft von ca. 1,5 Limetten) und 3 EL Zucker. Alles fein pürieren und auf Gläser verteilen.
Ich selber war bereits beim Abschmecken ganz angetan, obwohl ich im Vorfeld sehr skeptisch war. Ich kann nur sagen: der Hammer!!! Selten etwas so leckeres und erfrischendes getrunken. Also unbedingt ausprobieren! Auch die Kinder waren völlig begeistert ;-)
Als Erwachsenen-Version kann man diesem Getränk wohl Wodka beimischen...

- Orange Sunrise (wie Tequila Sunrise, nur ohne Tequila versteht sich) ;-)



Einfach Orangensaft in ein Gläschen geben, ca. 1-1,5 TL Grenadinesirup vorsichtig dazu geben und warten bis er sich am Boden absetzt - fertig!! ich hatte noch aus Fruchtsaft gelbe und rote Eiswürfel in Sternenform gemacht, die sich zum Kühlen natürlich bestens geeignet haben.

- Virgin Caipirinha



Limetten in kleine Stückchen schneiden und pro Gläschen jeweils die Stücke einer halben Limette verteilen. 3 TL brauner Zucker dazu geben und alles zusammen mit einem Stößel oder einem Kochlöffelstiel zerdrücken. Auffüllen mit Mineralwasser (mit Kohlensäure) und natürlich Eis dazu geben :-)
Wir Erwachsenen fanden dieses Getränk wirklich sehr gut, allerdings waren die Kinder weniger davon angetan und nach dem ersten Probieren entschieden sie sich alle dann doch lieber für den Melonen- bzw. Orangencocktail...

Als Abendessen gab es dann Fish Dogs (wurden von meinem Sohn gewünscht): Fischstäbchen in Hot Dog Brötchen. Unten drunter Salat in Streifen geschnitten (Seegras), 2 Fischstäbchen darauf gelegt und obenauf nach Wunsch Ketchup oder Mayonnaise bzw. Remoulade. Leider gibt es davon kein Foto, da alles dann recht schnell ging :-) Aber auch das kam toll an und alle saßen glücklich schmatzend am Tisch :-D Für euch dann auch mal eine Anregung... war auf jeden Fall mal was anderes und natürlich auch sehr passend zur Poolparty :-)

Alles in allem war es ein sehr schönes Nachmittag für die Kids und alle hatten ihren Spaß. als Gastgeschenke gab es Wasserpistolen, mit denen die Kinder natürlich den nachmittag über schon gespielt hatten. Zusätzlich haben wir zwei große Gefäße mit Wasserbomben gefüllt für eine ausgiebige Wasserschlacht :-)
Aber ich muss auch zugeben, das abends nicht nur die Kids völlig kaputt und müde waren :-D Für uns Erwachsene war es nicht gerade weniger anstrengend :-)


Mittwoch, 29. Oktober 2014

Halloween Last-Minute-Deko-Ideen

Wie jedes Jahr freuen sich meine Jungs wie wild auf den 31.10. denn dann heißt es wieder "Halloween! :-)

Ja, bei uns in der Siedlung ist dieses Datum inzwischen wichtiger als das St. Martinsfest, denn egal wie alt die Kinder sind, sie haben alle wesentlich mehr Spaß am Verkleiden als am "Laterne tragen und singen"! Logisch, ist ja auch viel lustiger und schöner wild von Tür zu Tür zu laufen und laut "Süßes sonst gibt´s Saures" zu rufen ;-) Ich kann es schon gut nachvollziehen!

Ok, Mama steht ja auch auf die gesamte Deko und kann auch im Lebensmittelbereich mal wieder richtig kreativ werden :-P Ich habe ja nicht umsonst diesem "Festtag" eine eigene Kategorie gewidmet!

Nun ja, immer die gleiche Dekoration ist ja auch langweilig und durch Pinterest kam ich an einem regnerischen nachmittag auf die Idee meine Jungs mal wieder mit Bastelkram zu beschäftigen. ies ist bei meinen "Großen" schon nicht mehr ganz so einfach... aber ich habe ihnen einfach mal ein paar Ideen gezeigt und schnell waren sie begeistert.

Das Schöne daran ist, das man mal eben schnell mit wenig Materialien wirklich tolle Sachen machen kann und ich zeige euch heute einfach mal, was so alles möglich ist:

Gespenster / Kürbisfratzen:

Diese Idee ist ruck-zuck umgesetzt und eignet sich selbst schon für die Allerkleinsten.

Man benötigt weiße Pappteller, Toilettenpapier, flüssigen Kleber und etwas Geschenkband & Tesa.

Für die Gespenster habe ich einfach nur Gesichter mit Wasserfarbe aufmalen lassen.
Dann einfach ein paar Toilettenpapierstreifen (unsere waren ca. 4-5 Blatt lang) auf die Rückseite mit dem flüssigen Kleber befestigen. Als Aufhänger oben ein Stück Geschenkeband mit einem Streifen Tesafilm befestigen und fertig ist das Gespenst, das sich hervorragend an Fenster oder Terrassentüren hängen lässt.

Für die Kürbisfratzen durfte unser Mini seinen Pappteller orange anmalen und nachdem Trocknen habe ich dann die "Fratze" ausgeschnitten. Wie beim Gespenst Toilettenpapierstreifen und Aufhänger anbringen...fertig. 
Für die Perfektionisten... Wer beide Seiten gleich haben möchte, malt zwei Teller gleich an (Unterseiten) und klebt sie nachher aneinander. Meinen Jungs war das zuviel :-) Sie wollten  gleich das nächste ausprobieren :-)

schöne und einfache Kinderdeko :-)
Und hier dann die gewünschte Deko meiner Jungs...





Fledermäuse:
Hierfür benötigt man leere Toilettenpapierrollen, schwarzes Tonpapier, Wasserfarbe, Flüssigkleber, weißes Papier und etwas rote Farbe oder rotes Tonpapier.

Zunächst werden die Toilettenpapierrollen schwarz angemalt und dürfen trocknen.
Für die Flügel habe ich mir aus dem Internet eine Vorlage ausgedruckt und aus dem schwarzen Tonpapier Flügel ausgeschnitten.




Aus weißem Papier habe ich spitze Zähne ausgeschnitten und aus dem "Verschnitt" des schwarzen Papier Ohren.


Rollen trocken? Weiter geht es :-) Ohren ankleben. Ich hatte noch rote Acrylfarbe im Keller und habe damit Augen und Mund aufgemalt (alternativ kann man das natürlich auch mit Papier machen).
Dann noch Zähne und Flügel ankleben und fertig ist die Fledermaus!
Meine Jungs hatten so viel Spaß daran, das sie gleich 5 Stück machen wollten :-)



Schwarze Katze:
Pappteller, Wasserfarbe, Flüssigkleber, rote und grüne Farbe (ich bevorzuge Acrylfarbe, weil sie gut deckt), etwas schwarze Tonpapierreste

Den Pappteller schwarz anmalen und trocknen lassen (Rückseite).
Den Teller, wie auf dem Foto zu sehen ist, ausschneiden.


Aus dem breiten Stück einfach am Rand zwei Ohren ausschneiden.

Kopf und Schwanzstück am Körper ankleben.

Aus dem Tonpapier die Schnurbarthaare schneiden.

Mit der roten und grünen Farbe Augen und Nase aufmalen - trocknen lassen. Dann mit der schwarzen Farbe noch Pupillen in das Grün malen und die Schnurbarthaare ankleben - fertig ist die Katze :-)



Natürlich darf auch die richtige Beleuchtung nicht fehlen und dafür haben wir im vergangenen Jahr bereits für draußen diese Lichter hergestellt.
Mumienlichter:

Vorratsgläser, Verband und einen schwarzen Edding

Man umwickelt die Gläser einfach nur mit Verband und malt zwei schwarze Augen auf :-)



Und zum Schluß noch meine Lieblings-Deko für die Hecke in der Einfahrt/den Garten...

Leuchtende Augen:

Toilettenpapierrollen und Leuchtsticks (Knicklichter)

In die Toilettenpapierrollen schneidet man mit einer spitzen Schere Augenpaare hinein (wer nur die langen Lichter bekommt, muss zwei Rollen aneinander kleben mit Tesafilm).

Wenn es dann soweit ist knickt man die Lichter und schiebt sie in die Rollen (evtl. auch noch mal mit Tesa fixieren). In eine Hecke gesteckt und schon starren die Augen in leuchtenden Farben :-) Dies war DER Hingucker im letzten Jahr :-) Leider war es sehr schwer diese Eindrücke originalgetreu festzuhalten, aber ich hoffe, das ihr trotzdem alles erkennen könnt :-)


Dienstag, 5. Februar 2013

Blumen Konfekt (Kuchenpralinen)


Zutaten:
175 g Butter oder Margarine
150 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
2 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
250 g Mehl
50 ml Sahne

nach Wunsch etwas Speisefarbe

Zuckerguß, Schokolade oder auch Puderzucker zum Dekorieren

Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen.
Form nach Bedarf fetten und evtl. mehlen.

Fett, Zucker, Vanillemark und Salz mit dem Handrührgerät (oder Küchenmaschine) schaumig aufschlagen.


Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver vermengen und sieben.
Im Wechsel mit der Sahne unterrühren.


Wer mag, kann wie ich, einen Teil des Teiges mit Speisefarbe einfärben.


Jeweils einen gehäuften Teelöffel in die Förmchen laufen lassen. Die gefüllte Form etwas schütteln, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Die Oberfläche evtl. mit einem angefeuchtetem Finger glatt streichen.


In den Ofen geben und ca. 15-20 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Aus dem Ofen holen und in der Form ca. 5 Minuten ruhen lassen. 


Mit Hilfe eines Kuchengitters die kleinen Küchlein aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.


Nach Wunsch Dekorieren:
- einfach mit Puderzucker bestäuben
- mit Schokolade überziehen
- Überzug Zuckerguß etc.

Anmerkungen:
- ich bin seit neuestem großer Fan dieser Kuchenpralinen und zwar Dank der Firma Birkmann, die mir einige Kuchenkonfekt Formen zur Verfügung gestellt hat
- Kuchenkonfekt ist eine tolle Alternative für Kuchen oder Kekse
- auch optisch kleine Meisterwerke, daher sind sie auch perfekt für Backanfänger
- die kleinen Blumen lassen sich auch gut verschenken und sind ein absoluter Hingucker
- mein Tip: der Teig sollte hierbei immer etwas dünner sein als herkömmlicher Rührteig, dann verteilt er sich besser in den einzelnen Mulden
- die Birkmann Formen sind wirklich klasse, da nichts kleben bleibt und alle Details der einzelnen Blüten wunderbar zu erkennen sind
- Formen liegen preislich um die 20 Euro und sind im Fachhandel erhältlich und auch bei Amazon (Bsp. obige Blüten "Millefleur")


Mittwoch, 10. Oktober 2012

Schlangenbrot


Zutaten:
500 g Weizenmehl Typ 405
1 Würfel Hefe, frisch
250 ml lauwarme Milch
80 g Zucker + 1 TL
1/2 TL Salz
1 Ei (Gr. M)
80 g Butter oder Margarine, zerlassen und abgekühlt

1 Eigelb
2 EL Milch

rotes Marzipan, Rosinen & Schokoglasur zur Dekoration

Zubereitung:
Mehl, Zucker und Salz mischen, in eine große Schüssel geben und eine Mulde hinein drücken.

4 EL Milch, Hefe und 1 TL Zucker gut verrühren und ca. 20 Minuten stehen lassen (Vorteig).

Den Vorteig zum Mehl geben, Ei und Fett zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten (das Volumen sollte sich verdoppeln) stehen lassen.

Ich habe natürlich wieder die bequeme Variante gewählt und die Arbeit meinem Brotbackautomaten überlassen :-)


Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und in Stücke teilen. Ich habe mich für verschieden große Stücke von 60 g und 90 g entschieden.

Jedes Stück zu einer Schlange rollen, dabei ein Ende spitz zulaufen lassen und das andere Ende wie eine Kugel formen.


Den Kopf zwischen zwei Fingern leicht zusammendrücken und gleichzeitig etwas nach unten.
Mit einem Messer einen ca. 1 cm tiefen Mund einschneiden.


Die fertigen Schlangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech in S-Formen legen.


Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eigelb und Milch miteinander verquirlen und die Schlangen damit einpinseln.

Rosinen als Augen eindrücken.

Das Blech in den Ofen geben und ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Schokoglasur schmelzen und vorsichtig (mit einem kleinen Löffel) ein zickzackförmiges Muster auf den Rücken der Schlangen aufbringen.

Das Marzipan dünn ausrollen und schmale, kurze Streifen daraus schneiden. Die streifen noch mal an einem Ende spalten.


Mit einem spitzen Messer in die Mäuler der Schlangen kleine Schlitze schneiden und die Zungen hinein stecken.


Anmerkungen:
- das Rezept stammt aus meinem Buch "Halloween kochen, backen, dekorieren" (ISBN: 978-3-8174-6581-1)
- die Zubereitung habe ich etwas abgewandelt, ebenso die Zungen, die im Buch aus gespaltenen Lakritzschnecken gemacht werden
- ein leicht süßes Hefegebäck, das recht zügig gemacht ist und optisch natürlich besonders für die Kids ein Hingucker ist
- ich kann mir vorstellen, das man diese Schlangen auch in ungesüßt zubereiten kann und als Deko könnte man z.B. Kräuter, Mohn etc. nehmen
- anstelle der frischen Hefe kann man natürlich auch ein Päckchen Trockenhefe nehmen. Diese dann aber bitte gut mit dem Schneebesen in die Milch rühren, da sie gerne Klumpen bildet (lösen sich aber später auch wieder gut auf)
- Trockenhefe wird normal sofort mit dem Mehl gemischt, aber der Nachteil ist, das man dann leicht einen starken Hefegeschmack erhält. Durch den Vorteig kann man dies gut "eindämmen" :-)

Sonntag, 7. Oktober 2012

Give away Verlosung zur Eröffnung des Party-Princess Shops

Da habe ich es doch gerade endlich in Angriff genommen und meine Hexenküche bei Facebook eingestellt und gleich sämtliche Seiten geliked, die auch so schon regelmäßig besucht habe (nun aber halt für die Hexenküche nur Koch- & Backseiten etc.versteht sich), da stolper ich doch gleich wieder über eine Verlosung, an der ich auch schnell noch teilnehmen muss :-)

Wer wie ich regelmäßig auf der Suche ist nach passendem Zubehör, Dekomaterial oder auch Verpackungen rund um das Thema Essen & Trinken, der sollte mal schnell bei Party Princess vorbei schauen, denn hier gibt es jede Menge Ideen und vor allem Produkte!



Der Shop ist gerade neu eröffnet worden und zur Eröffnung gibt es eine "Give away Verlosung" an der ich gerne mit diesem Beitrag teilnehmen möchte.

Zu gewinnen gibt es eine Silikonbackform für 15 niedliche kleine Guglhupf und da ich ja bekanntlich an keiner Backform vorbei komme, möchte ich meine Chance natürlich noch schnell wahrnehmen.

Nur noch bis heute Nacht 0.00 h kann man teilnehmen und was genau man alles machen kann, um im Lostopf zu landen, erfahrt ihr hier auf dem Blog von Party-Princess.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Ein dickes Dankeschön für meinen Gewinn...

Ich hatte euch ja neulich von der Give-Away-Verlosung beim Backbuben erzählt und was soll ich sagen....
ICH habe gewonnen :-D

Das tolle Päckchen, gesponsored by "Schönhaberei" erhielt ich auch umgehend und hier noch einmal mein Gewinn, der nun die nächste Zeit dafür sorgen wird, das ihr das ein oder andere Produkt hier wiederfinden/wiedererkennen werdet :-)


Smoothie Becher, Muffinförmchen, Servietten, Spitztüten etc.... einfach nur wunderschöne Sachen, die dafür sorgen, das das Zubereiten und Dekorieren von Speisen & Backwerken noch viel mehr Spaß macht :-)

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Markus, dem Backbuben und natürlich an den Onlineshop "Schönhaberei", der noch soooo viel mehr Auswahl hat, das ich sicher in Zukunft noch häufig dort schauen und einkaufen werde.

Montag, 24. September 2012

Give-Away-Paket Verlosung beim Backbuben

Gestern stöberte ich mal wieder ein wenig durch´s Netz um mir ein paar Anregungen und Ideen zu holen und dabei stieß ich auf eine tolle Seite, die ich euch kurz vorstellen möchte:


Das es ohne Ende Foodblogs gibt, die in erster Linie von Frauen geführt werden ist wohl allen bekannt :-)
Aber bei Backbube ist es anders - dieses Blog wird geführt von einem Mann!! Sehr ungewöhnlich, aber wer sich für wirklich tolle Ideen interessiert, dem lege ich jetzt einfach mal nahe, dieses Blog zu besuchen.

Man findet hier nicht nur nette Rezepte zum Nachbacken, sondern auch Geschenkideen aus der Küche und auch die Darstellung und Dekoration ist sehr ansprechend. Es macht wirklich Spaß dort zu stöbern und ich werde mir sicher noch das ein oder andere Rezept "klauen" :-)

Als wenn das nicht schon wieder ein kleines Highlight am Sonntag gewesen wäre, stolperte ich auf eine tolle Verlosung, an der man noch bis heute Abend 20.00 h teilnehmen kann. Es gibt ein wahnsinnig süßes Give-Away-Paket zu gewinnen, das zur Verfügung gestellt wurde vom Shop "Schönhaberei". Der Backbube hat ein persönliches kleines Interview geführt mit der Inhaberin und hier könnt ihr es nachlesen und natürlich auch selber noch teilnehmen.

dieses Foto darf man für die Verlosung verwenden

Eine der Teilnahmebedingungen ist, das man sich sein Lieblingsprodukt im Shop aussuchen soll. Ich sag nur "wäre ich mal besser nie auf diese Seite gegangen" :-D Unglaublich, sooo schöne Sachen, ich hätte am liebsten gleich eine Megabestellung aufgegeben... Ob Retro-Artikel für die Küche, Dekorationsmaterialien für Cupcakes & Co und und und...

Nun hoffe ich mal auf die Glücksfee, denn ich würde euch auch gerne mal ein paar Rezepte mit diesen schönen Dingen präsentieren, die farblich absolut meinen Geschmack treffen! Und da ich ja 3 Jungs habe, komme ich soooo selten in den Genuss meine Pink- oder auch Lila-Manie auszuleben - mit diesem Gewinn hätte ich dann wenigstens mal einen Vorwand :-D

Montag, 30. Juli 2012

Kindergarten-Kuchen


Zutaten:

anstatt 50 ml Milch Saft von 3 Limetten plus abgeriebene Schale der Limetten

1/2 Glas Aprikosenkonfitüre

1 Päckchen Rollfondant weiß (z.B. von funfood4you)
etwas Puderzucker
Zuckerschrift
Marzipan in rot und blau (z.B. von funfood4you)

Zubereitung:
Nach Anleitung des Grundrezeptes den Teig für einen Blechkuchen zubereiten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und backen.

Den fertigen (ausgekühlten) Kuchen vorsichtig mit Hilfe eines großen Gitters (ich habe meinen Kuchenrost genommen) aus der Form stürzen und das Backpapier abziehen.

Etwas Puderzucker dünn auf einer Arbeitsfläche verteilen und den Rollfondant gut durchkneten. Dann auf der Arbeitsfläche ausrollen in Größe des Kuchens bzw. etwas größer.

Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und durch ein Sieb streichen. Dann den Kuchen gleichmäßig damit bestreichen.



Mit einem Teigrädchen die Ränder begradigen und die Fondantplatte auf den Kuchen legen.


Nun habe ich das Marzipan geknetet und zu 24 Kugeln geformt. 12 Kugeln (Köpfe) sollten etwas kleiner sein.


Als nächstes habe ich dann 6 Zahnstocher in der Mitte durchgeschnitten und die Kugeln damit zusammen gesetzt. Die herausstehende Spitze wurde dann zum Schluss zum Befestigen auf dem Kuchen genommen.

Aus den Resten des Marzipans habe ich dann die Buchstaben für die Aufschrift "Rappelkiste 2012" ausgeschnitten und ungefähr mittig auf dem Kuchen angeordnet (als Kleber habe ich die Reste der Aprikosenkonfitüre benutzt).

Mit der Zuckerschrift habe ich dann alle 12 Namen unserer "Rappelkistenkinder" auf den Kuchen geschrieben und Augen und Mund auf die Marzipanköpfe gemalt.

Die Figuren auf dem Kuchen befestigt und fertig war unser Rappelkisten-Kuchen :-)

Anmerkungen:
- mein mittlerer Sohn wird dieses Jahr eingeschult und die Abschlussgruppe in unserem Kindergarten nennt sich immer "Rappelkiste" (daher der Kuchenname)
- wir Eltern hatten im Anschluss des "Rauswurfes" aus dem Kindergarten eine kleine Feier für die Kids geplant und jeder hatte etwas dazu beigetragen - wir ihr seht, habe ich mich natürlich mit einem Kuchen beteiligt :-D
- der Kuchen war durch den Limettensaft natürlich sehr passend an einem warmen Tag und er kam auch sehr gut an (nicht nur optisch)
- das war mein erster Kuchen mit Rollfondant und ich kann ihn nur wärmstens empfehlen, denn so schnell und einfach habe ich noch nie mit Fondant arbeiten können! Und dazu kommt noch, das dieser süße Fondant sich weitaus dünner ausrollen lässt als mein sonst selbstgemachter