Posts mit dem Label gebackene Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gebackene Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. November 2012

Rote Bohnen mit Reis (Monday Red Beans & Rice)


Zutaten:
200 g getrocknete Kidneybohnen
450 ml Rinder- oder Hühnerbrühe
200 ml Wasser
200 g Tomaten aus der Dose (gehackt)
2 TL Tabasco
2 Lorbeerblätter
220 g Speck in 1-2 cm großen Streifen (Würfel)
2 Möhren, geschält und in 1-2 cm großen Stücken
2 Stangen Staudensellerie in 1-2 cm großen Stücken
1 große Zwiebel grob gehackt
4 Knoblauchzehen, feingeschnitten (oder durch Presse gedrückt)
500 g geräucherte (möglichst scharfe) Wurst (original Andouille Wurst; ich habe Mettwurst und Pusztawurst verwendet)
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Reis als Beilage

Zubereitung:
Die Bohnen über Nacht einweichen (in ein Gefäß geben und mit Wasser auffüllen, so das die Bohnen gut 5 cm hoch bedeckt sind).


Am nächsten Tag die Bohnen in ein Sieb geben und gut abspülen, dann abtopfen lassen.

Das Gemüse wie oben angegeben vorbereiten. Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.


Brühe, Wasser. Tomaten, Tabasco und Lorbeerblätter in einen ofenfesten Topf (oder Bräter) geben und einmal aufkochen lassen.



Vom Herd nehmen und Bohnen, Speck, Möhren, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch unterrühren.



Die Wurst in grobe Stücke schneiden und ebenfalls unterheben. Deckel auflegen und für 1,5 Stunden in den Backofen schieben.



Dann den Deckel abnehmen und offen für weitere 30 Minuten in den Backofen geben.

Die Lorbeerblätter entfernen, mit Pfeffer und Salz (nach Bedarf - ich brauchte kein Salz mehr!) abschmecken und mit Reis servieren.



Anmerkungen:
- ein weiteres Bohnengericht aus meinem USA Kochbuch von Sheila Lukins
- dieses Gericht gehört wohl zur klassischen New Orleans Küche und früher war es üblich diesen Bohnentopf montags zuzubereiten. Es durfte wohl den ganzen Tag über vor sich hin köcheln, während die Köchin gleichzeitig Wäsche wusch :-) Dieses Gericht gehört wohl noch heute zu den Lieblingsgerichten der Bewohner von New Orleans
- es ist wirklich sehr einfach in der Zubereitung und die Küche riecht phantastisch nach diesem Essen
- die typische amerikanische Andouille Wurst habe ich nicht bekommen, habe aber erfahren, das sich unsere Mettwürstchen ebenso gut eignen (wenn man es nicht so scharf essen möchte).
- da wir gerne scharf essen, ich allerdings auch etwas Rücksicht auf die Kids nehmen muss, habe ich (eher durch Zufall) eine ungarische Pusztawurst gefunden und mit verwendet
- der Eintopf schmeckt wirklich toll und ist sehr würzig
- ich war ja skeptisch wegen dem Reis als Beilage, aber er ergänzt dieses Gericht perfekt und mildert auch die Schärfe
- aufgewärmt noch mal so gut....wie halt die meisten Eintopfgerichte
- wird es garantiert nun öfter geben :-)

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Gebackene Bohnen nach Texas Art (Austin Baked Beans)



Zutaten:
450 g weiße Bohnen, getrocknet
170 g Speckwürfel (geräucherter Bauchspeck)
1 große Zwiebel
1 grüne Paprikaschote
1 rote Paprikaschote
1 Dose Eiertomaten (800 g)
ca. 440 g Kasselerkotelett
250 ml Ketchup (Tomate)
100 g brauner Zucker
3 EL Honig
3 EL Melasse (Zuckerrübensirup)
1 EL Worcestershiresauce
1 TL Senfpulver
2 Granny Smith Äpfel (oder vergleichbare Sorte)

Zubereitung:
Am Vortag die weißen Bohnen in eine Schüssel geben und mit Wasser auffüllen, bis sie ca. 5 cm hoch bedeckt sind.


Am nächsten Tag die Bohnen in ein Sieb geben und gut abspülen. Dann in einen großen Topf geben und erneut mit Wasser bedecken (5 cm über den Bohnen).



Aufkochen und dann bei mittlerer Temperatur ca. 1-1,5 Std, lang köcheln lassen. Zwischendurch den entstandenen Schaum an der Oberfläche abschöpfen.

Die Bohnen sollten gar sein, nicht mit zu viel "Biß"!!

In der Zwschenzeit die anderen Zutaten vorbereiten: Zwiebel grob würfeln, Kasselerkotelett und Speck fein würfeln.


Paprika entkernen, die weißen Wände entfernen und würfeln. 


Äpfel schälen, entkernen und auch würfeln.

Bohnen abgießen und gut abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Den Speck in einem schweren Topf (sollte für den Backofen geeignet sein) geben und auf  geringer Temperatur 5-6 Minuten auslassen, dabei darauf achten, das er nicht braun wird! Mit einer Schaumkelle heraus heben und beiseite stellen.



Die Zwiebeln in das Speckfett geben und bei gleicher Temperatur ca. 10 Minuten glasig werden lassen.


Alle weiteren Zutaten, ausgenommen das Salz, hinzufügen, gut unterrühren und den Topf in den Ofen schieben. Gute 2 Stunden im Ofen ohne Deckel kochen backen lassen. Die Bohnen sollten gut eingedickt sein und duften.




Aus dem Ofen nehmen und mit dem Salz abschmecken.


Schmeckt als Beilage, als Hauptgericht mit Brot, kann in Tortillas gefüllt werden...

Anmerkungen:
- dieses Rezept stammt aus meinem USA Kochbuch von Sheila Lukins und sie wiederum hat es wohl aus einem bekannten Restaurant aus Texas
- entweder haben die Amerikaner andere getrocknete Bohnen als wir oder einen etwas "körnigeren Geschmack" :-) Ich habe mich nun exakt an das Rezept gehalten und musste feststellen, das die Bohnen im Backofen (obwohl kein Salz mit im Topf war) überhaupt nicht weicher wurden. Erst, nachdem ich 2 tassen Wasser nach und nach dazu gegeben hatte und die Koch- bzw. Backzeit um etwas über eine Stunde verlängert hatte, waren die Bohnen gut (zwar noch mit leichtem Biss, aber nicht weich oder matschig)
- im Originalrezept werden 185 g Zucker genommen (habe ich auch genommen), aber ich habe es oben bereits geändert! Das ist viel zu viel - auch durch die Salzzugabe am Schluss wird es nicht viel besser
- Baked Beans haben ja einen süßlichen Geschmack, jedoch schmeckt es, wenn man es "original" zubereitet einfach nur süß, was sehr schade ist, denn eigentlich ist diese art Bohneneintopf sehr lecker
- dieses Rezept lässt allerdings viel Spielraum für mehr... :-) Ich habe am Ende noch nachgewürzt mit etwas Essig, Cayennepfeffer, Worcestershiresauce und Tabasco. Ich denke auch, das es ratsam wäre, eine Chillischote mitzubacken. Ich finde immer Süße und Schärfe bei solchen Gerichten ergänzen sich hervorragend.
- eine tolle Beilage, die ganz besonders bei meinen Jungs gut ankam (klar, schmeckt ja auch süß) :-)
- die Menge reicht für 6-8 Personen (als Hauptgericht), als Beilage sicher für 10-12 Personen
- im Original kamen nicht 440 g Kasseler hinein, sondern 220 g und 220 g Schinken mit Honigkruste, den ich aber hier nicht bekommen habe. Aber ich denke mal bei der langen Zubereitungszeit kommt es dann auch nicht mehr darauf an :-)
- lohnt sich in dieser menge zuzubereiten, da man dieses Gericht sicher auch perfekt einfrieren kann (werde ich auch mit dem Rest machen)


Freitag, 25. November 2011

Bunter Bohnentopf



Zutaten:
500 g Hackfleisch (halb & halb)
300 g Kabanossi (oder Mettenden)
1 große Zwiebel
1 Möhre
150 g Kartoffeln
1 Dose Kidneybohnen 425 ml
1 Dose gebackene Bohnen in Tomatensoße 425 ml
1 Dose Cannelini Bohnen 425 ml
1 Dose grüne Bohnen (z.B. Brechbohnen) 400 g
2 EL Tomatenmark
1/2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
2 EL Öl
Salz, schwarzer frisch gemahlener Pfeffer
1/2 TL Majoran
Thymian, Bohnenkraut
1 Prise Zucker

Zubereitung:
Die Bohnen (Cannelini & Kidneybohnen) in ein Sieb geben, gut abspülen und abtropfen lassen.


Die Wurst in feine Scheiben schneiden.


Möhren und Kartoffeln schälen und klein würfeln.


Ebenso mit der Zwiebel verfahren.
Dann das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Gehacktes krümelig anbraten.


Gemüsewürfel und Wurstscheiben hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
Mit der Brühe ablöschen und das Tomatenmark dazu geben.


Ca. 10 Minuten köcheln lassen (kleine Stufe). Dann die abgetropften Bohnen und die gebackenen Bohnen mit dem Sud dazu geben. Kräftig abschmecken.


Weitere 10 Minuten köcheln lassen. die abgetropften grünen Bohnen unterrühren, heiß werden lassen und nochmal abschmecken.

Schmeckt am besten mit frischen Brötchen.

Anmerkungen:
- kräftiger Bohneneintopf - ideal bei kaltem Wetter
- schmeckt auch Kindern
- wer es scharf mag, schneidet ein bis zwei Peperonis mit hinein
schnell und einfach aus dem Vorrat zu kochen
- noch besser wird der Geschmack, wenn der Eintopf erneut erwärmt wird

Freitag, 16. September 2011

Bohnen-Wurst-Topf


Zutaten:
400 g Mettwurst (auch Kabanos oder Kolbasz Wurst)
100 g Porree
1 Dose (425 ml) Kidneybohnen
1 Dose (425 ml) weiße Bohnen in Tomatensoße (gebackene Bohnen)
2 EL Tomatenmark
Salz, schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer, Majoran
1-2 Prisen Zucker
1 EL Öl

Zubereitung:
Die Kidneybohnen in ein Sieb geben, abspülen und gut abtropfen lassen. Den Lauch putzen und in feine Ringe schneiden. Die Wurst in Scheiben schneiden.


Das Öl in einem Topf erhitzen und die Mettwurst kurz auslassen. 
Den Lauch dazu geben und kurz anschwitzen. 


Die weißen Bohnen mitsamt Flüssigkeit hinzufügen und die Dose noch einmal zur Hälfte mit Wasser auffüllen - das Wasser auch zufügen. Die Kidneybohnen unterrühren. 


Jetzt das Tomatenmark und die Gewürze nach Geschmack zu dem Bohnentopf geben und abschmecken.


Auf kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren. Vor dem Servieren noch mal abschmecken und eventuell nachwürzen.

Anmerkungen:
- dieses Rezept hat mein Opa früher immer gekocht und ich finde es einfach nur super lecker :-)
- schnell und einfach und günstig
- lässt sich leicht aus Vorräten zubereiten
- leicht süßlicher Geschmack - schmeckt also auch Kindern gut
- wer Paprikamark zuhause hat, kann den Bohnentopf noch zusätzlich mit 1-2 TL damit würzen
- dazu schmecken am besten Brötchen oder Baguettebrot